Kleinliebenau
sw Schkeuditz, Lkr. Nordsachsen | 93m
➉
51.3713° | 12.1994° TK25: 4639Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde , Gutsbezirk (1895) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1957: eingemeindet nach Dölzig
 - 1994: gehörig zu Bienitz
 - 2000: Landgemeinde aufgelöst
 - 2000: umgegliedert nach Schkeuditz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1568: Rittergut ,
 - 1716: Rittergut ,
 - 1816: Rittergut ,
 - 1880: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gutsblockflur, 279 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 14 besessene(r) Mann
 - 1764: 2 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 2 Hufen je 8 Scheffel
 - 1806: 18 Häusler
 
- 1818: 133
 - 1880: 105 (Dorf) u. 55 (Rg.)
 - 1895: 107 (Dorf) u. 48 (Rg.)
 - 1910: 135
 - 1925: 151
 - 1939: 123
 - 1946: 177
 - 1950: 191
 
- 1925: Römisch-Katholisch 12
 - 1925: Evangelisch-uniert 139
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 31008
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q17487786
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3713° | 12.1994° TK25: 4639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1568: Amt Schkeuditz
 - 1716: Amt Schkeuditz
 - 1764: Amt Schkeuditz
 - 1816: Kreis Merseburg
 - 1880: Kreis Merseburg
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2000: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Christoph Bufe zu Kleinliebenau
 - 1568: Heinrich v. Maßnitz
 - 1716: Rittergut Kleinliebenau
 - 1764: Rittergut Kleinliebenau
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1307: parvum Lyuenow (UB Mers. 651)
 - 1431: Wenigen Libenaw
 - 1545: Kleyn Liebenaw
 - 1791: Klein Liebenau, zwey dermalen combinirte Rg. der Ober- und Unterhof genannt, mit 13 Haͤusern nebst der Kirche
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 31008
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q17487786
 
automatische Daten aus Wikidata: