Großnaundorf
s Königsbrück, Lkr. Bautzen | 236m
➉
51.2119° | 13.9452° TK25: 4749Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1223 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 46 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 58 Inwohner, 35 5/6 Hufen
 - 1764: 34 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 35 Häusler, 31½ Hufen je 12 Ruten
 
- 1834: 663
 - 1871: 679
 - 1890: 708
 - 1910: 843
 - 1925: 856
 - 1939: 1051
 - 1946: 1153
 - 1950: 1205
 - 1964: 1080
 - 1990: 1103
 - 2000: 1113
 
- 1834: Römisch-Katholisch 4
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: andere 6
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 848
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26081
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (84)
 - Wikidata: Q93239
 - GeoNames ID: 6548715
 - GND: 1068498242
 

➉
51.2119° | 13.9452° TK25: 4749Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Radeberg
 - 1551: Amt Radeberg
 - 1696: Amt Radeberg
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Radeberg
 - 1843: Amt Radeberg mit Laußnitz
 - 1856: Gerichtsamt Pulsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1696: Amtsdorf
 - 1764: Rittergut Seifersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Kamenz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1309: Nuwendorf (U 1882)
 - 1350: Nova-villa
 - 1393: Nuͤendorff
 - 1445: Nawendorff
 - 1481: zcu Grossen Nawendorff
 - 1502: Grossen Newendorff
 - 1517: Nawndorf
 - 1768: Groß Naundorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26081
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (84)
 - Wikidata: Q93239
 - GeoNames ID: 6548715
 - GND: 1068498242
 


