Naundorf b. Ortrand | († zeitweilige Wüstung)
ö Ortrand, Lkr. Meißen | 123m
➉
51.3575° | 13.8311° TK25: 4648Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1938: aufgelöst und dem Truppenübungsplatz Königsbrück zugeordnet
 - 1945: als selbstständige Landgemeinde ausgegliedert und wieder besiedelt
 - 1973: eingemeindet nach Ponickau
 - 1996: gehörig zu Thiendorf
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 780 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 19 besessene(r) Mann, 7 Inwohner
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 16 Hufen je 9 Scheffel
 
- 1834: 151
 - 1871: 176
 - 1890: 155
 - 1910: 167
 - 1925: 161
 - 1946: 304
 - 1950: 295
 - 1964: 207
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 161
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9113
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q50808650
 - GeoNames ID: 2866882
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3575° | 13.8311° TK25: 4648Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Kraußnitz
 - 1696: Rittergut Kraußnitz
 - 1764: Rittergut Kraußnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ponickau gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Ponickau
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Nuendorf (LBFS 31)
 - 1406: Nuwendorff
 - 1469: Nawendorff
 - 1540: Naundorff
 - 1875: Naundorf b. Ortrand (OV 1876, S. 166)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9113
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q50808650
 - GeoNames ID: 2866882
 
automatische Daten aus Wikidata: