Brodenaundorf
s Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 105m
➉
51.4733° | 12.343° TK25: 4540Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ziegenhain (1)
- 1950: eingemeindet nach Zschortau
 - 01.03.2004: gehörig zu Rackwitz (2)
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ziegenhain (1)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Gewannflur, 159 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 8 besessene(r) Mann, 3 Inwohner, 2 1/2 Hufen
 - 1747: 6 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 11 1/2 Hufen
 
- 1818: 60
 - 1880: 70
 - 1895: 64
 - 1910: 84
 - 1925: 90
 - 1939: 90
 - 1946: 163
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30028
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q20182404
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4733° | 12.343° TK25: 4540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Delitzsch
 - 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Rittergut Zschortau
 - 1552: Anteil Rittergut Badrina
 - 1552: Anteil Amtsdorf
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zschortau gepfarrt 1580, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Zschortau (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Nuendorf (LBFS S. 114)
 - 1378: Broden-Nuwendorf (RDMM 180)
 - 1497: Bröde Newendorff
 - 1551: Cleine Nauendorff (LStR)
 - 1552: Brodenaundorff (LStR)
 - 1791: Brodenaundorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30028
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q20182404
 
automatische Daten aus Wikidata: