Kleinnaundorf (1)
ö Freital, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 286m
➉
50.9944° | 13.69° TK25: 5048Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 128 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: s. Großburgk
 - 1764: 19 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 11 Hufen je 6 Scheffel
 
- 1834: 193
 - 1871: 922
 - 1890: 1152
 - 1910: 1556
 - 1925: 1595
 - 1939: 1602
 - 1946: 1636
 - 1950: 1643
 - 1964: 1440
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 944
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 15
 - 1925: andere 635
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8142
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (21)
 - Wikidata: Q383428
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9944° | 13.69° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Döhlen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Burgk
 - 1606: Rittergut Potschappel
 - 1764: Rittergut Potschappel
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Dresden gepfarrt 1718 u. 1837, seit 1902 nach Bannewitz gepfarrt - 2001 zu KG Bannewitz
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8142
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (21)
 - Wikidata: Q383428
 
automatische Daten aus Wikidata: