Nebelschütz (1) | Njebjelčicy
ö Kamenz, Lkr. Bautzen | 172m
➉
51.263° | 14.1577° TK25: 4750Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1974: Miltitz (3) und Wendischbaselitz eingemeindet
 - 1994: Ortsteil Piskowitz (2) zugeordnet von Rosenthal (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1289: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur, 585 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1600: 23 besessene(r) Mann
 - 1777: 14 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 17 Häusler
 
- 1834: 210
 - 1871: 248
 - 1890: 267
 - 1910: 340
 - 1925: 353
 - 1939: 376
 - 1946: 466
 - 1950: 461
 - 1964: 432
 - 1990: 938
 - 2000: 1269
 
- 1834: Römisch-Katholisch 201
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 49
 - 1925: Römisch-Katholisch 303
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26083
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (37)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (47)
 - Wikidata: Q93264
 - GeoNames ID: 6548722
 - GND: 7746862-4
 
➉
51.263° | 14.1577° TK25: 4750Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1600: Kloster Marienstern
 - 1777: Kloster Marienstern
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Kamenz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1289: Peter de Nebelsicz (Klecker, Herrensitze)
 - 1304: Nebilschicz (Klosterarchiv Marienstern U 52, 85)
 - 1374 - 82: Nebilschicz, Nebilczicz (ZR Kloster Marienstern 41, 84)
 - 1433: Nebilschicz (StaB Bautzen 3, 15)
 - 1512: Nebeschitz
 - 1768: Nebelschütz (OV 140)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26083
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (37)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (47)
 - Wikidata: Q93264
 - GeoNames ID: 6548722
 - GND: 7746862-4
 









