Nebitzschen
w Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 157m
➉
51.2422° | 13.018° TK25: 4744Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: Poppitz (2) und Schleben eingemeindet
 - 1950: Seelitz (1) eingemeindet
 - 1973: eingemeindet nach Glossen (1)
 - 1993: gehörig zu Ablaß
 - 1994: gehörig zu Sornzig-Ablaß
 - 01.01.2011: gehörig zu Mügeln (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler gewannähnliche Streifenflur, 124 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1581: 5 besessene(r) Mann, 12 Hufen
 - 1764: 4 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 1 Häusler, 12 Hufen je 14 Scheffel
 
- 1834: 49
 - 1871: 55
 - 1890: 52
 - 1910: 61
 - 1925: 79
 - 1939: 202
 - 1946: 357
 - 1950: 442
 - 1964: 345
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 75
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5131
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q29994294
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2422° | 13.018° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1581: Amt Mügeln
 - 1606: Anteil Amt Oschatz
 - 1764: Amt Mügeln
 - 1764: Anteil Amt Oschatz
 - 1816: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Rittergut/Kg. Schlatitz
 - 1581: Amtsdorf
 - 1696: Anteil Rittergut/Kg. Schlatitz
 - 1764: Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut/Kg. Schlatitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Altmügeln gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Altmügeln
Ortsnamenformen ➇
- 1439: Nebetzschin, Nebeschin (Cop. 1306, 25, 51)
 - Ende 15. Jh.: Nebitschen
 - 1551: Newitzschen
 - 1581: Newitzschen, Nebitzschen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5131
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q29994294
 
automatische Daten aus Wikidata: