Weißnaußlitz | Běłe Noslicy
sw Bautzen, Lkr. Bautzen | 262m
➉
51.1366° | 14.3466° TK25: 4852Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: eingemeindet nach Gnaschwitz
 - 1994: gehörig zu Gnaschwitz-Doberschau
 - 1999: gehörig zu Doberschau-Gaußig
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
platzartiger Rundweiler Blockflur, 158 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1600: 10 besessene(r) Mann
 - 1777: 3 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 6 Häusler, 1 Wüstung
 
- 1834: 108
 - 1871: 130
 - 1890: 133
 - 1910: 130
 - 1925: 137
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 136
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23182
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (14)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (41)
 - Wikidata: Q10367414
 - GeoNames ID: 2811701
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1366° | 14.3466° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1580: Kloster Marienstern
 - 1777: Kloster Marienstern
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1580, seit Mitte 17. Jh. nach Gaußig, ebenso 1930 - 2001 zu KG Gaußig
Ortsnamenformen ➇
- 1317: Nozzedlicz (Klosterarchiv Marienstern U 75)
 - 1374 - 82: Nozelicz, Nozedlicz in dem gebirge
 - 1437: Weysin Nawsedelicz
 - 1580: Weis Nauslitz, Weis Nauselitz
 - 1791: Weiß Naußlitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23182
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (14)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (41)
 - Wikidata: Q10367414
 - GeoNames ID: 2811701
 
automatische Daten aus Wikidata:









