Dürrwicknitz | Wěteńca
nö Elstra, Lkr. Bautzen | 181m
➉
51.2527° | 14.1872° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1957: eingemeindet nach Miltitz (3)
 - 1974: gehörig zu Nebelschütz (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf gelängeähnliche Streifenflur, 113 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1600: 7 besessene(r) Mann
 - 1777: 5 besessene(r) Mann, 6 Häusler
 
- 1834: 54
 - 1871: 59
 - 1890: 78
 - 1910: 58
 - 1925: 79
 - 1939: 67
 - 1946: 101
 - 1950: 86
 
- 1834: Römisch-Katholisch 53
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 78
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26152
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q1272247
 - GeoNames ID: 2934277
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2527° | 14.1872° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1600: Kloster Marienstern
 - 1777: Kloster Marienstern
 
Kirchliche Organisation ➆
kath. seit alters nach Crostwitz gepfarrt, ebenso 1875 u. 2002. -- ev. nach Prietitz gepfarrt 1875 - 2001 zu KG Schmeckwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1225: Witeniz (CDS II 7 Kamenz 1)
 - 1263: Witenicz
 - 1374: Wethenicz
 - 1374 - 82: Wytthenicz
 - 1658: Wittnitz
 - 1759: Dürr Wiednitz
 - 1791: Duͤrrwicknitz od. Duͤrrwidtnitz
 - 1800: Wetenitz
 - 1834: Dürrwicknitz
 - 1843: Dürr-Wietnitz
 - 1848: Dürrwittnitz
 - 1875: Dürrwicknitz (OV 1876, S. 63)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26152
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q1272247
 - GeoNames ID: 2934277
 
automatische Daten aus Wikidata: