Oelsa (2) | (Wolešnica)
w Löbau, Lkr. Görlitz | 290m
➉
51.1° | 14.635° TK25: 4853Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 473 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 23 besessene(r) Mann
 - 1777: 18 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 38 Häusler
 
- 1834: 328
 - 1871: 327
 - 1890: 376
 - 1910: 395
 - 1925: 379
 - 1939: 362
 - 1946: 447
 - 1950: 515
 - 1964: 446
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 368
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27092
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q160787
 - GeoNames ID: 2857930
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1° | 14.635° TK25: 4853Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Löbau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Löbau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rat zu Löbau
 - 1777: Rat zu Löbau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Löbau gepfarrt [1540] u. 1930 - 2001 zu KG Löbau
Ortsnamenformen ➇
- 1306: Uͤlsen (StaA Löbau U 1)
 - 1432: Olße
 - 1438: Olsen
 - 1519: Olßen prope Lobaw
 - 1563: Oelse
 - 1791: Oelßa
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27092
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q160787
 - GeoNames ID: 2857930
 
automatische Daten aus Wikidata: