Oelbrück (bis 1936 Kleinölsa) | Wolešnica
w Niesky, Lkr. Görlitz | 131m
➉
51.345° | 14.5991° TK25: 4653Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: umbenannt in Oelbrück
 - 1938: eingemeindet nach Klitten
 - 01.02.2009: gehörig zu Boxberg/O.L.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gelängeflur, 254 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 6 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 9 Häusler
 
- 1825: 139
 - 1871: 164
 - 1885: 141
 - 1905: 174
 - 1925: 166
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28077
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q160657
 - GeoNames ID: 2857946
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.345° | 14.5991° TK25: 4653Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Dürrbach
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Klitten gepfarrt [1555] u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1393: wenige Olse (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 61b)
 - 1402: von der wenigen Alsen (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 234b)
 - 1410: parva Olsenicz (RAG LV, Bl. 78b)
 - 1414: Alsen bey Cletin (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum II, Bl. 10)
 - 1419: Olsen parva (StaB Görlitz 59 OV)
 - 1452: Olsenicz, Oelsen
 - 1533: Olsse
 - 1545: Ollse
 - 1792: Kleinölßa
 - seit 1936: Oelbrück
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28077
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q160657
 - GeoNames ID: 2857946
 
automatische Daten aus Wikidata: