Oelschütz
s Wurzen, Lkr. Leipzig | 120m
➉
51.3197° | 12.7633° TK25: 4642Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Sellnitz
- 1936: eingemeindet nach Nitzschka
 - 1974: gehörig zu Burkartshain
 - 1994: gehörig zu Kühren-Burkartshain
 - 01.10.2006: gehörig zu Wurzen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1548: Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Sellnitz
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf Block- u. gewannähnliche Streifenflur, 229 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 9 besessene(r) Mann, 9 Inwohner, 5½ Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 5½ Hufen je 15 Scheffel
 
- 1834: 104
 - 1871: 103
 - 1890: 88
 - 1910: 85
 - 1925: 99
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 98
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3174
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q98813480
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3197° | 12.7633° TK25: 4642Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Wurzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Oelschütz
 - 1606: Rittergut Mühlbach
 - 1696: Rittergut Oelschütz
 - 1764: Rittergut Oelschütz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Obernitzschka gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Nemt-Burkartshain-Nitzschka
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3174
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q98813480
 
automatische Daten aus Wikidata: