Oelsa (1)
n Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 315m
➉
50.9502° | 13.6672° TK25: 5048Verfassung ➁
 Landgemeinde 
- 1926: gebildet aus Großoelsa und Kleinoelsa
 - 1971: Karsdorf eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Stadt Rabenau zu Rabenau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bevölkerungszahlen ➃
- 1939: 1923
 - 1946: 2204
 - 1950: 2072
 - 1964: 1795
 - 1990: 1696
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1464
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 21
 - 1925: andere 187
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7091
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2015079
 - GND: 4461429-9
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9502° | 13.6672° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
2001 KG Oelsa mit SK Seifersdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1926: Oelsa
 - 1986: Oelsa (OV 230)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7091
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2015079
 - GND: 4461429-9
 
automatische Daten aus Wikidata:







