Großoelsa
n Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 314m
➉
50.9458° | 13.6691° TK25: 5048Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1926: neu gebildet mit Kleinoelsa zu Oelsa (1)
 - 1994: gehörig zu Rabenau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 466 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 27 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 5 Häusler, 20 Inwohner
 - 1569: 21 Hufen
 - 1764: 28 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 19 Häusler, 21 Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 473
 - 1871: 601
 - 1890: 770
 - 1910: 1352
 - 1925: 1413
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7092
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (85)
 - Wikidata: Q94718159
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9458° | 13.6691° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1565: Amt Berreuth
 - 1569: Amt Dippoldiswalde
 - 1696: Amt Dippoldiswalde
 - 1764: Amt Dippoldiswalde
 - 1816: Amt Dippoldiswalde
 - 1843: Amt Dippoldiswalde
 - 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Rabenau
 - 1565: Amtsdorf
 - 1569: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Seifersdorf gepfarrt 1539 u. 1837, PfK seit 1913 - 2001 KG Oelsa; eingepfarrt Kleinoelsa
Ortsnamenformen ➇
- 1443: zcu der Olßen (U 6790)
 - 1488: Olse
 - 1526: Olsch
 - 1539 - 40: Ölße
 - 1548 - 64: Ölssa
 - 1569: Ölßen
 - 1590: Olßa
 - 1754: Groß Oelßa
 - 1875: Großölsa (OV 1876, S. 116)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7092
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (85)
 - Wikidata: Q94718159
 
automatische Daten aus Wikidata:
