Kleinoelsa
n Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 299m
➉
50.9544° | 13.6605° TK25: 5047Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einreihendorf waldhufenartige Streifenflur, 122 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1555: 1 besessene(r) Mann
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 1 Häusler, 7½ Hufen je 15-20 Scheffel
 
- 1834: 97
 - 1871: 170
 - 1890: 237
 - 1910: 245
 - 1925: 282
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7093
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (89)
 - Wikidata: Q94718221
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9544° | 13.6605° TK25: 5047Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Dippoldiswalde
 - 1764: Amt Dippoldiswalde
 - 1816: Amt Dippoldiswalde
 - 1843: Amt Dippoldiswalde
 - 1856: Gerichtsamt Tharandt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1926: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1696: Rittergut/Freigut Kleinölsa
 - 1764: Rittergut/Freigut Kleinölsa
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rabenau gepfarrt 1555 u. 1837, seit 1913 nach Großoelsa - 2001 zu KG Oelsa
Ortsnamenformen ➇
- 1555: Olse (Vis.)
 - 1672: Klein Ölß
 - 1774: Klein Oelßa
 - 1875: Kleinölsa (OV 1876, S. 82)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7093
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (89)
 - Wikidata: Q94718221
 
automatische Daten aus Wikidata: