Halbendorf/Gebirge | (Wbohow)
nö Schirgiswalde, Lkr. Bautzen | 249m
➉
51.098° | 14.4655° TK25: 4852Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf gelängeähnliche Streifenflur u. Gutsblöcke, 211 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 108
 - 1871: 165
 - 1890: 178
 - 1910: 165
 - 1925: 196
 - 1939: 269
 - 1946: 296
 - 1950: 340
 - 1964: 322
 
- 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 285
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23119
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q1570307
 - GeoNames ID: 2911681
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.098° | 14.4655° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Schirgiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Anteil Rittergut Halbendorf
 - 1777: Anteil Landvogtei Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
bis Anfang 17. Jh. nach Bautzen gepfarrt, seitdem nach Großpostwitz, deutscher Ant. seit Ende 17. Jh. nach Cunewalde u. Crostau, ebenso 1930 - 2001 zu KG Cunewalde
Ortsnamenformen ➇
- 1460: Halbindorff (StaB Bautzen 3, 39)
 - 1557: Halbendorff
 - 1875: Halbendorf b. Schirgiswalde (OV 1876, S. 36, 54)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23119
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q1570307
 - GeoNames ID: 2911681
 
automatische Daten aus Wikidata: