Niederrengersdorf
sö Niesky, Lkr. Görlitz | 190m
➉
51.2266° | 14.8955° TK25: 4755Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1938: eingemeindet nach Kodersdorf
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1566: Rittergut ,
 - 1777: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1031 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 9 besessene(r) Mann, 25 Gärtner, 23 Häusler
 
- 1825: 404
 - 1871: 666
 - 1885: 686
 - 1905: 641
 - 1925: 610
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28092
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q110234736
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2266° | 14.8955° TK25: 4755Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1566: Rittergut Niederrengersdorf
 - 1777: Rittergut Niederrengersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Görlitz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- um 1305: Rengeresdorph (StaB Görlitz 1, 6)
 - um 1343: Renkertsdorf (StaB Görlitz 1, 86)
 - 1375: Rengirstorf (StaB Görlitz 2, 60)
 - 1427: Rengersdorff (RRg. Görlitz VI 213)
 - 1561: Renngerßdorff (StA Bautzen Niederrengersd. U 2)
 - 1708: Nieder Rengersdorff (StA Bautzen Niederrengersd. U 4)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28092
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q110234736
 
automatische Daten aus Wikidata: