Sagar | Zagor
sö Bad Muskau, Lkr. Görlitz | 128m
➉
51.5252° | 14.755° TK25: 4454Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Sagar-Lug 
- 1994: eingemeindet nach Krauschwitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler u. Zeilendorf Block- u. Streifenflur, 411 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 14 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 16 Häusler
 - 1777: 16 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 5 Häusler, 6 Wüstungen
 
- 1825: 319
 - 1871: 478
 - 1885: 519
 - 1905: 777
 - 1925: 885
 - 1939: 1115
 - 1946: 1226
 - 1950: 1247
 - 1964: 1038
 - 1990: 785
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28098
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160705
 - GeoNames ID: 2842435
 - GND: 1033584606
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5252° | 14.755° TK25: 4454Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Herrschaft Muskau
 - 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Weißwasser
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1597: Standesherrschaft Muskau
 - 1777: Standesherrschaft Muskau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Muskau gepfarrt [1540] u. 1925 - 2004 zu KG Krauschwitz (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1366: Sagar (StA Breslau LandB SJ 9b)
 - 1409: Zagar, Sagar
 - 1463: Sagar
 - 1597: Sagar
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28098
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160705
 - GeoNames ID: 2842435
 - GND: 1033584606
 
automatische Daten aus Wikidata:



