Werdeck
n Rothenburg, Lkr. Görlitz | 128m
➉
51.4816° | 14.9105° TK25: 4555Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1938: eingemeindet nach Jamnitz-Pattag (Neißebrück) , seit 1945 wieder Landgemeinde
 - 1950: eingemeindet nach Kleinpriebus
 - 1994: gehörig zu Krauschwitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Block- u. Streifenflur, 130 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 4 besessene(r) Mann, 1 Häusler
 - 1777: 4 besessene(r) Mann, 3 Gärtner
 
- 1825: 61
 - 1871: 52
 - 1885: 61
 - 1905: 55
 - 1925: 60
 - 1939: mit Jamnitz-Pattag 262
 - 1946: 77
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28134
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160671
 - GeoNames ID: 2810964
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4816° | 14.9105° TK25: 4555Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Herrschaft Muskau
 - 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Weißwasser
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1597: Standesherrschaft Muskau
 - 1777: Standesherrschaft Muskau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Priebus gepfarrt bis 1668, seitdem nach Podrosche, ebenso 1925 - 2004 zu KG Klein Priebus (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1390: Werdichin (UBB LP, Bl. 17b)
 - 1392: Wirdechin (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 45b)
 - 1410: Mertin de Werdechin (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 371b)
 - 1414: Werde an der neisse (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum II, Bl. 28b)
 - 1521: Werdig (StaA Görlitz Briefbd. XII 136)
 - 1542: Werdigk
 - 1552: Werdigk
 - 1597: Werdeckh
 - 1704: Werdeck
 - 1791: Werdeck
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28134
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160671
 - GeoNames ID: 2810964
 
automatische Daten aus Wikidata: