Weißkeißel | Wuskidź
s Bad Muskau, Lkr. Görlitz | 125m
➉
51.4944° | 14.7188° TK25: 4554Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Kettendorf u. Streusiedlung mit rundweilerähnlichem Kern gewannähnliche Streifenflur mit Gutsblöcken, 815 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 15 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 18 Häusler
 - 1777: 17 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 8 Häusler, 2 Wüstungen
 
- 1825: 346
 - 1871: 793
 - 1885: 795
 - 1905: 1150
 - 1925: 1185
 - 1939: 1328
 - 1946: 1327
 - 1950: 1413
 - 1964: 1381
 - 1990: 1110
 - 2000: 1524
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28131
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (85)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q506128
 - GeoNames ID: 7602581
 - GND: 7714845-9
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4944° | 14.7188° TK25: 4554Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Herrschaft Muskau
 - 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Weißwasser
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1597: Standesherrschaft Muskau
 - 1777: Standesherrschaft Muskau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Muskau gepfarrt [1540] u. 1925 - 2004 zu KG Krauschwitz (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1452: Weißkeusel (CDLS IV S. 763)
 - 1463: Weißgesele
 - 1593: Weißkeussel
 - 1597: Weißkheißel, Weiß Khessel
 - 1704: Weißkeißel
 - 1732: Weißgeisel
 - 1791: Weiß Keisel
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28131
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (85)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q506128
 - GeoNames ID: 7602581
 - GND: 7714845-9
 
automatische Daten aus Wikidata:









