Sie sind hier:

Weißkeißel | Wuskidź

s Bad Muskau, Lkr. Görlitz | 125m


51.4944° | 14.7188° TK25: 4554

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1552: Vorwerk ,
  • 18. Jh.: Vorwerk ,
  • 1885: Vorwerk ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Kettendorf u. Streusiedlung mit rundweilerähnlichem Kern gewannähnliche Streifenflur mit Gutsblöcken, 815 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1552: 15 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 18 Häusler
  • 1777: 17 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 8 Häusler, 2 Wüstungen
  • 1825: 346
  • 1871: 793
  • 1885: 795
  • 1905: 1150
  • 1925: 1185
  • 1939: 1328
  • 1946: 1327
  • 1950: 1413
  • 1964: 1381
  • 1990: 1110
  • 2000: 1524

51.4944° | 14.7188° TK25: 4554

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1597: Standesherrschaft Muskau
  • 1777: Standesherrschaft Muskau

Kirchliche Organisation

nach Muskau gepfarrt [1540] u. 1925 - 2004 zu KG Krauschwitz (EKBO)

Ortsnamenformen

  • 1452: Weißkeusel (CDLS IV S. 763)
  • 1463: Weißgesele
  • 1593: Weißkeussel
  • 1597: Weißkheißel, Weiß Khessel
  • 1704: Weißkeißel
  • 1732: Weißgeisel
  • 1791: Weiß Keisel

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ehemaliges Kleinbauerngehöft in Heide (15.10.1996)
Wohnstube in einem Schrotholzhaus in Weißkeißel (15.10.1996)
Blockscheune und Stall in Weißkeißel (04.07.1996)
Schrotholzhaus in Weißkeißel (04.07.1996)
Ortsansicht in Weißkeißel (31.8.2003)
Wohnhaus in Weißkeißel (15.10.1996)
Schrotholzscheune in Weißkeißel (14.10.1996)
Schrotholzscheune in Heide (15.10.1996)
Dorfstraße in Heide (15.10.1996)
Ortsansicht in Weißkeißel (31.8.2003)

weitere Fotos aus Weißkeißel im Bildarchiv