Weistropp
sö Meißen, Lkr. Meißen | 240m
➉
51.0872° | 13.5883° TK25: 4947Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: Hühndorf und Kleinschönberg eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Röhrsdorf (5) und Klipphausen zu Klipphausen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1413: Sattelhof u. Vorwerk ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Mehrgassendorf Gutsblock-, Block- u. Streifenflur, 419 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 13 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 22 Inwohner
 - 1764: 26 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 3 Häusler, 4 Wüstungen, 11 Hufen je 20 Scheffel
 
- 1834: 347
 - 1871: 376
 - 1890: 448
 - 1910: 546
 - 1925: 534
 - 1939: 669
 - 1946: 842
 - 1950: 1382
 - 1964: 1069
 - 1990: 764
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1834: Griechen 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 501
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: andere 25
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10344
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q1634399
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0872° | 13.5883° TK25: 4947Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1537: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Wilsdruff
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Weistropp
 - 1696: Rittergut Weistropp
 - 1764: Rittergut Weistropp
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1233: Pf. plebanus de Wizdrop
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Dresden/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10344
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q1634399
 
automatische Daten aus Wikidata: