Werda (2)
sö Weißwasser, Lkr. Görlitz | 140m
➉
51.4° | 14.7663° TK25: 4554Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gutsblock- u. gewannähnliche Streifenflur, 308 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 2 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 14 Häusler
 
- 1825: 143
 - 1871: 130
 - 1885: 165
 - 1905: 173
 - 1925: 169
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28133
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q93863581
 - GeoNames ID: 2895922
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4° | 14.7663° TK25: 4554Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Weißwasser
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1604: Rittergut Werda
 - 1777: Rittergut Werda
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Daubitz gepfarrt [1540] u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1390: Wirde (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 14b)
 - 1400: Kulacz de Werde (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 194b)
 - 1401: Werde (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 209)
 - 1402: Werda (AB DKG, Bl. 5)
 - 1402: Werde (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 264)
 - 1405: Werde (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 282b)
 - 1411: Werde (CDS I B 3 Nr. 214)
 - 1419: Werde
 - 1546: Werdau
 - 1767: Werda
 - 1936 bis 1947: Inselheide
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28133
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q93863581
 - GeoNames ID: 2895922
 
automatische Daten aus Wikidata: