Eckartsberg (2)
n Zittau, Lkr. Görlitz | 288m
➉
50.9191° | 14.8108° TK25: 5054Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1965: Radgendorf eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Oberseifersdorf und Mittelherwigsdorf zu Mittelherwigsdorf
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einseitiges Waldhufendorf Waldhufen, 720 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 27 besessene(r) Mann
 - 1777: 20 besessene(r) Mann, 26 Gärtner, 13 Häusler
 
- 1834: 513
 - 1871: 598
 - 1890: 626
 - 1910: 1097
 - 1925: 1124
 - 1939: 1143
 - 1946: 1524
 - 1950: 1501
 - 1964: 1402
 - 1990: 1202
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 992
 - 1925: Römisch-Katholisch 82
 - 1925: andere 50
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 29011
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (22)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (231)
 - Wikidata: Q27922344
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9191° | 14.8108° TK25: 5054Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Zittau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zittau
 - 1952: Landkreis Zittau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Kloster Marienthal
 - 1547: Rat zu Zittau
 - 1777: Rat zu Zittau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zittau gepfarrt [1521] u. 1930 - 2001 zu KG Zittau
Ortsnamenformen ➇
- 1310: Eckardistorph (Klosterarchiv Marienthal U 114)
 - 1377: Eckersberg (HOV)
 - 1390: Eckersdorff
 - 1528: Eckerschdorff
 - 1595: Eckartsberg
 - 1700: Eckersberg
 - 1815: Eckersberg, Eckhardsberg
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 29011
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (22)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (231)
 - Wikidata: Q27922344
 
automatische Daten aus Wikidata:









