Battaune
nö Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 98m
➉
51.53° | 12.73° TK25: 4442Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf Gewannflur, 469 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 11 besessene(r) Mann
 - 1551: 12 besessene(r) Mann, 7 Dienstboten, 1 Hgn.
 - 1747: 13 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 18 Hufen
 
- 1818: 252
 - 1880: 291
 - 1895: 327
 - 1910: 316
 - 1925: 348
 - 1939: 370
 - 1946: 566
 - 1950: 513
 - 1964: 386
 - 1990: 364
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30010
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q810909
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.53° | 12.73° TK25: 4442Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1314: Amt Torgau
 - 1445/47: Pflege Eilenburg
 - 1529: Amt Eilenburg
 - 1551: Amt Eilenburg
 - 1747: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1529: Rat zu Eilenburg
 - 1551: Amtsdorf
 - 1747: Rittergut Battaune
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1314: Batun (RDMM 363)
 - 1346: Pathin, Pathun
 - 1378: Battun dye kemerey
 - 1403: Bathun
 - 1421 - 22: Batthun
 - 1445: Bathum
 - 1449: Bathin
 - 1529: Bathun (Vis.)
 - 1533 - 34: Battaun
 - 1551: Pathaun (LStR 343)
 - 1753: Battune
 - 1791: Battauna
 - 1814: Batthaune
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30010
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q810909
 
automatische Daten aus Wikidata: