Mörtitz
n Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 100m
➉
51.5016° | 12.6433° TK25: 4441Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Block- u. Streifenflur, 471 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 7 besessene(r) Mann, 18 Gärtner
 - 1551: 26 besessene(r) Mann, 23 Inwohner
 - 1747: 24 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 14 Hufen
 
- 1818: 201
 - 1880: 297
 - 1895: 305
 - 1910: 305
 - 1925: 288
 - 1939: 768
 - 1946: 1070
 - 1950: 1014
 - 1964: 822
 - 1990: 665
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30140
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (19)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1958149
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5016° | 12.6433° TK25: 4441Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1314: Amt Torgau
 - 1445/47: Pflege Eilenburg
 - 1551: Amt Eilenburg
 - 1747: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Gruna
 - 1747: Rittergut Gruna
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1260: Mortitz (UB Halle I 279f)
 - 1271: Morticz
 - 1299: Morditz
 - 1314: Mordicz (RDMM 363)
 - 1360: Mereticz
 - 1464: Mortitz
 - 1791: Moͤrtitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30140
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (19)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1958149
 
automatische Daten aus Wikidata:









