Sprotta
nö Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 100m
➉
51.4886° | 12.6983° TK25: 4542Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur, 1099 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 23 besessene(r) Mann, 4 Gärtner
 - 1551: 29 besessene(r) Mann, 10 Hgn., 3 Dienstboten, 1/2 Hufe
 - 1747: 22 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 31 1/2 Hufen
 
- 1818: 235
 - 1880: 346
 - 1895: 353
 - 1910: 356
 - 1925: 428
 - 1939: 711
 - 1946: 1036
 - 1950: 943
 - 1964: 881
 - 1990: 873
 
- 1925: Evangelisch-uniert 416
 - 1925: andere 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30203
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q1683736
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4886° | 12.6983° TK25: 4542Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1314: Amt Torgau
 - 1445/47: Pflege Eilenburg
 - 1529: Amt Eilenburg
 - 1551: Amt Eilenburg
 - 1747: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1551: Anteil Rittergut Döbernitz
 - 1747: Rittergut Thallwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1314: Sprotav (RDMM 363)
 - 1378: Sprotaw
 - 1394: Sprottaw
 - 1399 - 1400: Sprotta
 - 1529: Sprotte (Vis.)
 - 1533 - 34: Sprotta
 - 1551: Sprottau (LStR 334)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30203
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q1683736
 
automatische Daten aus Wikidata: