Behlitz
w Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 128m
➉
51.465° | 12.5258° TK25: 4541Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Parteine
- 1950: eingemeindet nach Pressen (2)
 - 1965: gehörig zu Kospa-Pressen
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Parteine
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Bauernweiler Gelängeflur mit Gewannteil, 262 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 2 Pferdner, 8 Gärtner
 - 1551: 10 besessene(r) Mann, 7 Dienstboten, 3 Hgn.
 - 1747: 8 1/2 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 9 1/2 Hufen
 
- 1818: 104
 - 1880: 139
 - 1895: 144
 - 1910: 151
 - 1925: 162
 - 1939: 161
 - 1946: 256
 
- 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-uniert 160
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30013
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q814515
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.465° | 12.5258° TK25: 4541Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Eilenburg
 - 1529: Amt Eilenburg
 - 1551: Amt Eilenburg
 - 1747: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK 1529, 1816 u. 1925 - 2001 KG Behlitz (KPS); eingepfarrt Ochelmitz 1529, Pressen 1529, 1816 u. 1925, Zschettgau 1816 u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Bilicz (LBFS 13)
 - 1378: Belicz
 - 1394: Belitz
 - 1445: Belicz
 - 1471: Belitz
 - 1527: Belytz
 - 1533 - 34: Belitz
 - 1551: Belitz (LStR 334)
 - 1791: Beehlitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30013
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q814515
 
automatische Daten aus Wikidata:
