Hohenkospa
w Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 130m
➉
51.4569° | 12.5736° TK25: 4541Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Gölpen, Niederkospa
- 1950: Zschettgau eingemeindet
 - 1965: neu gebildet mit Pressen (2) zu Kospa-Pressen
 - 1997: gehörig zu Eilenburg
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Gölpen, Niederkospa
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 522 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 19 besessene(r) Mann, 8 Inwohner
 - 1747: 18 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 31 1/2 Hufen
 
- 1818: 149
 - 1880: 229
 - 1895: 255
 - 1910: 289
 - 1925: 315
 - 1939: 327
 - 1946: 462
 - 1950: 670
 - 1964: 548
 
- 1925: Juden 3
 - 1925: Römisch-Katholisch 25
 - 1925: Evangelisch-uniert 261
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.4569° | 12.5736° TK25: 4541Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1529: Amt Eilenburg
 - 1552: Amt Eilenburg
 - 1747: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Zschepplin
 - 1747: Rittergut Zschepplin
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Eilenburg (Bergkirche St. Marien vor Eilenburg) gepfarrt 1529, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Eilenburg (KPS)