Koselitz
nö Riesa, Lkr. Meißen | 99m
➉
51.3758° | 13.4272° TK25: 4646Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: neu gebildet mit Frauenhain, Pulsen und Raden zu Röderaue
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1840: Marktflecken ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1551: Vorwerk ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf mit Sackgassenteilen Gewannflur, 580 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 26 besessene(r) Mann, 22 Inwohner
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 7 Häusler, 15 Hufen
 
- 1834: 240
 - 1871: 377
 - 1890: 428
 - 1910: 435
 - 1925: 481
 - 1939: 559
 - 1946: 739
 - 1950: 765
 - 1964: 637
 - 1990: 542
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 473
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9075
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q1665625
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3758° | 13.4272° TK25: 4646Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Saathain
 - 1696: Rittergut Koselitz
 - 1764: Rittergut Koselitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Tiefenau (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1388: Kasilwicz (U 4632)
 - 1406: Kaselwicz
 - 1476: Kaselbitz
 - 1522: Kosselbitz
 - 1540: Kaselitz
 - 1551: Koselytz
 - 1875: Koselitz (Coselitz) (OV 1876, S. 164, 171)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9075
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q1665625
 
automatische Daten aus Wikidata: