Luckowehna
ö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 103m
➉
51.508° | 12.4502° TK25: 4440Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Brinnis
 - 1995: gehörig zu Schönwölkau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Gewannflur, 250 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 16 besessene(r) Mann, 5 Inwohner
 - 1747: 12 besessene(r) Mann, 18 Hufen
 
- 1818: 88
 - 1880: 91
 - 1895: 100
 - 1910: 109
 - 1925: 127
 - 1939: 121
 - 1946: 234
 
- 1925: Evangelisch-uniert 126
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.508° | 12.4502° TK25: 4440Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Delitzsch
 - 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Döbernitz
 - 1552: Anteil Rittergut Badrina
 - 1747: Rittergut Döbernitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Brinnis gepfarrt 1580, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Brinnis (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1308: Luckowehne (U 1826)
 - 1350: Luckewen (LBFS 107)
 - 1404: Luczquene
 - 1443: Loquene
 - 1445: Luckewene
 - 1501: Luckwene
 - 1791: Luckewehna