Scholitz
nö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 99m
➉
51.5461° | 12.4855° TK25: 4440Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: eingemeindet nach Badrina
 - 1995: gehörig zu Schönwölkau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewannflur, 296 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 12 besessene(r) Mann, 6 Inwohner
 - 1747: 12 besessene(r) Mann, 12 Hufen
 
- 1818: 116
 - 1880: 148
 - 1895: 156
 - 1910: 137
 - 1925: 141
 
- 1925: Evangelisch-uniert 140
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.5461° | 12.4855° TK25: 4440Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Delitzsch
 - 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Löbnitz
 - 1747: Rittergut Löbnitz, Schloßteil
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK bis 1531, seitdem FilK von Lindenhayn, ebenso 1816 u. 1925; FilK Reibitz bis 1531
Ortsnamenformen ➇
- 1421 - 24: Scholis (Raab Regesten I 255)
 - 1442: Schzoliß
 - 1518: Scholliss
 - 1551: Scholiß (LStR)
 - 1791: Scholis
 - 1956: Scholitz