Seelingstädt (1)
n Grimma, Lkr. Leipzig | 147m
➉
51.2741° | 12.7175° TK25: 4742Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Kurtswalde
- 1994: eingemeindet nach Trebsen/Mulde
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1445/47: Rittersitz ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Kurtswalde
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf mit Zeilendorfteil Gelängeflur mit Gutsblöcken, 771 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 25 besessene(r) Mann, 36 Inwohner, 14 3/4 Hufen
 - 1764: 25 besessene(r) Mann, 29 Häusler, 7 Hufen je 34 Acker
 
- 1834: 342
 - 1871: 386
 - 1890: 418
 - 1910: 595
 - 1925: 609
 - 1939: 696
 - 1946: 848
 - 1950: 904
 - 1964: 841
 - 1990: 769
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 589
 - 1925: Römisch-Katholisch 16
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3227
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (25)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (3)
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q2265290
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2741° | 12.7175° TK25: 4742Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Grimma
 - 1606: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Grimma
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Seelingstädt
 - 1696: Rittergut Seelingstädt
 - 1764: Rittergut Seelingstädt
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Trebsen (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3227
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (25)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (3)
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q2265290
 
automatische Daten aus Wikidata:









