Seehausen (2)
nw Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig | 85m
➉
51.4061° | 12.4183° TK25: 4540Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1992: Göbschelwitz und Hohenheida eingemeindet
 - 1997: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 536 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 22 besessene(r) Mann, 9 Inwohner
 - 1764: 29 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 27½ Hufen je 25 Acker
 
- 1834: 257
 - 1871: 366
 - 1890: 530
 - 1910: 697
 - 1925: 797
 - 1939: 965
 - 1946: 1135
 - 1950: 1088
 - 1964: 912
 - 1990: 666
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 756
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: Römisch-Katholisch 11
 - 1925: andere 27
 
➉
51.4061° | 12.4183° TK25: 4540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leipzig
 - 1696: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 1997: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Seegeritz
 - 1696: Rittergut Seegeritz
 - 1764: Rittergut Seegeritz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Domdek./Mr)
 









