Grubnitz (2)
nw Wurzen, Lkr. Leipzig | 110m
➉
51.3733° | 12.7002° TK25: 4642Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Gehrendorf; Ant. Altes Dorf u. Trauschkau
- 1948: eingemeindet nach Bennewitz (4)
 - 1950: gehörig zu Wurzen
 - 1974: wieder gehörig zu Bennewitz (4)
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Gehrendorf; Ant. Altes Dorf u. Trauschkau
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Rundweiler u. rundweilerartiges Sackgassendorf Blockgewannflur, 338 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 11 besessene(r) Mann, 18 Inwohner, 9½ Hufen
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 9½ Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 111
 - 1871: 123
 - 1890: 134
 - 1910: 110
 - 1925: 116
 - 1939: 132
 - 1946: 169
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 109
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3089
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (40)
 - Wikidata: Q98381504
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3733° | 12.7002° TK25: 4642Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Naunhof
 - 1548: Amt Naunhof-Grimma
 - 1590: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Wurzen
 - 1856: Gerichtsamt Wurzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Domkapitel Wurzen
 - 1696: Rittergut Nischwitz
 - 1764: Rittergut Nischwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Nepperwitz (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1335: Grubenewicz (Beteverzeichnisse Naunhof, RDMM 399)
 - 1378: Grobenwicz, Grubenwicz (RDMM 191)
 - 1421: Grobelwicz, Grubelwicz
 - 1495: Grubenitz
 - 1875: Grubnitz b. Wurzen (OV 1876, S. 203)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3089
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (40)
 - Wikidata: Q98381504
 
automatische Daten aus Wikidata: