Schmölen
s Wurzen, Lkr. Leipzig | 122m
➉
51.3474° | 12.7236° TK25: 4642Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Niederschmölen 
Ortsadel, Herrengüter
- 1933: eingemeindet nach Bennewitz (4)
 - 1950: gehörig zu Wurzen
 - 1974: wieder gehörig zu Bennewitz (4)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1404: allodium ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1451: Vorwerk ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit Häuslerabbau Gutsblockflur, 105 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1554: 4 Hufen je 30 Acker
 - 1764: 20 Häusler, 4 Hufen je 30 Acker
 
- 1834: 242
 - 1871: 369
 - 1890: 588
 - 1910: 479
 - 1925: 470
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 406
 - 1925: andere 64
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3474° | 12.7236° TK25: 4642Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Naunhof
 - 1554: Amt Wurzen
 - 1764: Amt Wurzen
 - 1816: Amt Wurzen
 - 1843: Amt Wurzen
 - 1856: Gerichtsamt Wurzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: amtsunmittelbar
 - 1764: Rittergut Schmölen
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Deuben (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1404: Smoln (HOV!!)
 - 1445 - 47: Nickel Steinbach zu Smolin (Ebm. 3.11)
 - 1451: Smolin
 - 1463: in Smollen
 - 1529: Schmol(l)en
 - 1590: Schmölen (HOV)
 - 1752: Schmielen
 - 1791: Smoͤllen (OV 538)
 - 1875: Schmölen (OV 1876, S. 208, 212)