Probstdeuben
nw Rötha, Lkr. Leipzig | 120m
➉
51.2316° | 12.3858° TK25: 4740Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1934: eingemeindet nach Großdeuben
 - 1997: gehörig zu Böhlen (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1606: Rittergut ,
 - 1820: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler gewannähnliche Streifenflur, 155 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 5 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 4 Inwohner
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 6½ Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 105
 - 1871: 140
 - 1890: 156
 - 1910: 643
 - 1925: 919
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 802
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 21
 - 1925: Römisch-Katholisch 12
 - 1925: Juden 6
 - 1925: andere 78
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2316° | 12.3858° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: Gericht vor der Harth
 - 1590: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Zwenkau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Zehmen
 - 1606: Rittergut Probstdeuben
 - 1764: Rittergut Probstdeuben
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Großdeuben gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Großstädteln-Großdeuben
Ortsnamenformen ➇
- 1017 [12. Jh.]: Dubin (UB Mers. Nr. 53)
 - um 1330: Dubene
 - 1378: Probistesduben, Probistduben (RDMM 168)
 - 1580: Klein Deuben (HOV)
 - 1791: Probstdeuben
 - 1834: Probstdeuben (Kleindeuben)
 - 1875: Probstdeuben (Kleindeuben) (OV 1876, S. 181)