Lindennaundorf
n Markranstädt, Lkr. Leipzig | 114m
➉
51.3355° | 12.2508° TK25: 4639Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Frankenheim
 - 1997: gehörig zu Markranstädt
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 237 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 24 besessene(r) Mann
 - 1764: 25 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 19 Hufen je 15 Scheffel
 
- 1834: 147
 - 1871: 201
 - 1890: 218
 - 1910: 300
 - 1925: 290
 - 1939: 276
 - 1946: 335
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 283
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3355° | 12.2508° TK25: 4639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Lützen
 - 1764: Amt Lützen
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Markranstädt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1484: Rittergut Lindenau
 - 1572: Domkapitel Merseburg
 - 1764: Domkapitel Merseburg
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Altranstädt (Archid. Keuschberg/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1285: Nuendorph (UB Mers. 480)
 - 1517: Nawendorff
 - 1562: Naundorf am Schambordt
 - 1753: Lind Naundorff
 - 1764: Lindennaundorf