Obernaundorf
s Freital, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 295m
➉
50.9719° | 13.6627° TK25: 5047Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Poisenhäuser (Anteil Obere P.) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1974: eingemeindet nach Rabenau
 
Ortsadel, Herrengüter
- seit Ende 17. Jh.: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 313 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 14 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 18 Inwohner
 - 1569: 22½ Hufen
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 24 Hufen je 15 Scheffel
 
- 1834: 228
 - 1871: 384
 - 1890: 443
 - 1910: 558
 - 1925: 516
 - 1939: 566
 - 1946: 643
 - 1950: 628
 - 1964: 525
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 434
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 77
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8143
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (57)
 - Wikidata: Q2010485
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9719° | 13.6627° TK25: 5047Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1565: Amt Berreuth
 - 1569: Amt Dippoldiswalde
 - 1764: Amt Dippoldiswalde
 - 1816: Amt Dippoldiswalde
 - 1843: Amt Dippoldiswalde
 - 1856: Gerichtsamt Tharandt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Rabenau
 - 1565: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rabenau gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Rabenau
Ortsnamenformen ➇
- 1235: Nuendorph (Beyer, Cisterzienser-Stift 84)
 - 1312: Nuwendorf
 - 1471: Nauendorf (HOV)
 - 1488: Nawndorff
 - 1501: Newendorff
 - 1556 - 62: Grosnaundorf
 - 1676: Ober Nauendorff
 - 1791: Ober Naundorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8143
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (57)
 - Wikidata: Q2010485
 
automatische Daten aus Wikidata: