Knautnaundorf
sö Markranstädt, Kreisfr. Stadt Leipzig | 123m
➉
51.2541° | 12.2833° TK25: 4739Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: Rehbach eingemeindet
 - 1988: Eythra eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Kulkwitz
 - 1999: umgegliedert nach Leipzig (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1413: Vorwerk ,
 - 1477: Vorwerk ,
 - 1875: Gut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewannflur mit Gutsblockteil, 464 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 25 besessene(r) Mann
 - 1590: 59 3/4 Hufen je 12 Acker
 - 1764: 30 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 24¼ Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 219
 - 1871: 230
 - 1890: 278
 - 1910: 278
 - 1925: 303
 - 1939: 336
 - 1946: 389
 - 1950: 447
 - 1964: 346
 - 1990: 559
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 249
 - 1925: Römisch-Katholisch 31
 - 1925: andere 23
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4131
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (48)
 - Wikidata: Q1664790
 - GND: 4031271-9
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2541° | 12.2833° TK25: 4739Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1562: Amt Lützen
 - 1764: Amt Lützen
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Markranstädt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 1999: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1572: Rittergut Knauthain
 - 1764: Rittergut Knauthain
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Rehbach (Archid. Keuschberg/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1277: Nuendorf (UB Mers. 428)
 - 1477: Naundorf
 - 1498: Knautnawendorf
 - 1521: Nawendorf
 - 1590: Nauendorff
 - 1791: Knaut Naundf.
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4131
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (48)
 - Wikidata: Q1664790
 - GND: 4031271-9
 
automatische Daten aus Wikidata: