Gosel (sächs. Ant.)
nö Crimmitschau, Lkr. Zwickau | 222m
➉
50.8494° | 12.418° TK25: 5140Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Frankenhausen 
- 1950: gehörig zu Crimmitschau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552/54: 4 besessene(r) Mann, 8 Inwohner
 - 1764: s. Frankenhausen
 
- 1834: 27
 - 1871: 42
 - 1890: 27
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22038
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (43)
 - Wikidata: Q47455758
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8494° | 12.418° TK25: 5140Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1856: Gerichtsamt Crimmitschau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Werdau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Frankenhausen
 - 1553: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Rittergut Frankenhausen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ponitz gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Frankenhausen
Ortsnamenformen ➇
- 1315: Kosele (Cop. 1303, 7)
 - 1349: Kosel, Kosele, Kozele
 - 1460: Kosele, villa
 - 1554: Gossell
 - 1791: Gosel
 - 1875: Gosel, sächs. Antheil (OV 1876, S. 298)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22038
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (43)
 - Wikidata: Q47455758
 
automatische Daten aus Wikidata: