Grauschwitz (2)
ö Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 200m
➉
51.2341° | 13.0675° TK25: 4744Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Schlagwitz (2) 
- 1959: gehörig zu Mügeln (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler gewannähnliche Blockflur, 74 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 2 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 6 Hufen
 - 1764: 2 besessene(r) Mann, 4 Hufen je 36 Scheffel
 
- 1834: 27
 - 1871: 54
 - 1890: 70
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2341° | 13.0675° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Schlagwitz
 - 1378: castrum Meißen, Sup. Schlagwitz
 - 1547: Amt Meißen
 - 1590: Amt Wurzen, Kloster-A. Sornzig
 - 1764: Amt Wurzen, Kloster-A. Sornzig
 - 1816: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Kloster Sornzig
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Altmügeln gepfarrt 1555 u. 1840, seit 1856 nach Mügeln, ebenso 1930 - 2001 zu KG Ablaß
Ortsnamenformen ➇
- 1254 - 71: Gruzewiz (Schöttgen, Diplomataria II 178)
 - 1334: Gruzwicz (RDMM 384)
 - 1378: Gruzenwicz, Grusewicz (RDMM 290)
 - 1399: Gruszewicz bie Mogelin
 - 1445: Gruschewitz
 - 1547: Grauslitz
 - 1570: Grauschwitz