Niedergrauschwitz
sö Mutzschen, Lkr. Nordsachsen | 197m
➉
51.2405° | 12.9366° TK25: 4743Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: neu gebildet mit Obergrauschwitz zu Grauschwitz (1)
 - 1973: gehörig zu Ablaß
 - 1994: gehörig zu Sornzig-Ablaß
 - 01.01.2011: gehörig zu Mügeln (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1206: Herrensitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1552: Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Reihendorf mit Zeilendorfteil Gutsblock-, Block- u. Streifenflur, 142 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/52: 9 besessene(r) Mann, 13 Inwohner, 3 Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 1 Häusler, 3 Hufen
 
- 1834: 135
 - 1871: 171
 - 1890: 120
 - 1910: 128
 - 1925: 123
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 120
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2405° | 12.9366° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Grimma
 - 1548: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Wermsdorf
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Biedergrauschwitz
 - 1696: Rittergut Niedergrauschwitz
 - 1764: Rittergut Niedergrauschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ablaß gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Ablaß