Obergrauschwitz
sö Mutzschen, Lkr. Nordsachsen | 198m
➉
51.2394° | 12.9313° TK25: 4743Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: neu gebildet mit Niedergrauschwitz zu Grauschwitz (1)
 - 1973: gehörig zu Ablaß
 - 1994: gehörig zu Sornzig-Ablaß
 - 01.01.2011: gehörig zu Mügeln (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler gewannähnliche Streifenflur, 180 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 9 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 11 Hufen
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 11 Hufen je 21-22 Scheffel
 
- 1834: 102
 - 1871: 106
 - 1890: 94
 - 1910: 86
 - 1925: 116
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 113
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2394° | 12.9313° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Grimma
 - 1445/47: Pflege Grimma
 - 1552: Schul-Amt Meißen
 - 1764: Schul-Amt Meißen
 - 1816: Schul-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Wermsdorf
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Amtsdorf (Vogtei Schrebitz)
 - 1764: Amtsdorf (Vogtei Schrebitz)
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ablaß gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Ablaß
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Gruzewicz maior, Gros Griczewicz (RDMM 235)
 - 1529: Obergraußwitz
 - 1551: Grauschwitz