Schlagwitz (2)
ö Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 157m
➉
51.2322° | 13.0597° TK25: 4744Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Grauschwitz (2) 
- 1959: eingemeindet nach Mügeln (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 197 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 10 besessene(r) Mann, 15½ Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 15¼ Hufen je 12-13 Scheffel
 
- 1834: 91
 - 1871: 95
 - 1890: 113
 - 1910: 213
 - 1925: 331
 - 1939: 325
 - 1946: 594
 - 1950: 584
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 325
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5178
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (120)
 - Wikidata: Q94366763
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2322° | 13.0597° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Schlagwitz
 - 1547: Anteil Erb-Amt Meißen
 - 1581: Amt Mügeln
 - 1764: Amt Mügeln
 - 1764: Anteil Erb-Amt Meißen
 - 1816: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1581: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Altmügeln gepfarrt 1555 u. 1840, seit 1856 nach Mügeln, ebenso 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Slakewicz (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 384)
 - 1347: Slakuwitz
 - 1353: Slakewycz
 - 1378: Slagkewicz, Slaukewicz (RDMM 276, 280)
 - 1466: Slackewicz
 - 1543: Schlackwitz, Schlagkwitz
 - 1547: Schlockwitz
 - 1875: Schlagwitz b. Mügeln (OV 1876, S. 219)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5178
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (120)
 - Wikidata: Q94366763
 
automatische Daten aus Wikidata: