Kemmlitz | († zeitweilige Wüstung)
w Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 186m
➉
51.2305° | 12.9936° TK25: 4743Verfassung ➁
 Ortswüstung > Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1993: Zusammenschluss mit Glossen (1) und Ablaß zu Ablaß
 - 1994: gehörig zu Sornzig-Ablaß
 - 01.01.2011: gehörig zu Mügeln (1)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1347: wüstes Dorf ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf teilweise gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 220 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 11 besessene(r) Mann, 14 Inwohner, 16½ Hufen
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 18 Hufen je 20 Scheffel
 
- 1834: 115
 - 1871: 104
 - 1890: 122
 - 1910: 150
 - 1925: 209
 - 1939: 216
 - 1946: 584
 - 1950: 413
 - 1964: 357
 - 1990: 230
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 204
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5077
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (43)
 - Wikidata: Q16216321
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2305° | 12.9936° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1347: districtus Grimma
 - 1552: Schul-Amt Meißen
 - 1590: Amt Wurzen, Kloster-A. Sornzig
 - 1764: Amt Wurzen, Kloster-A. Sornzig
 - 1816: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Kloster Sornzig
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ablaß gepfarrt 1529, nach Sornzig 1552 u. 1930 - 2001 zu KG Sornzig
Ortsnamenformen ➇
- 1276: Kemenitz, Keminiz (Schieckel, Regesten 1090)
 - 1341: Kemnicz
 - 1347: Kempnitz
 - 1466: Kempnicz
 - 1551: Kemlitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5077
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (43)
 - Wikidata: Q16216321
 
automatische Daten aus Wikidata: