Großschlaisdorf
n Lunzenau, Lkr. Mittelsachsen | 237m
➉
50.9711° | 12.753° TK25: 5042Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Kleinschlaisdorf 
- 1949: eingemeindet nach Lunzenau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf gewannähnliche Streifenflur, 143 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 8 besessene(r) Mann, 6 Inwohner
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 2 Häusler, 4 1/4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 116
 - 1871: 171
 - 1890: 171
 - 1910: beide Schlaisdorf 229
 - 1925: 235
 - 1939: 221
 - 1946: 249
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 224
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 10
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.9711° | 12.753° TK25: 5042Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Rochsburg
 - 1764: Amt Rochsburg
 - 1816: Amt Rochsburg
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Penig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lunzenau gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Lunzenau
Ortsnamenformen ➇
- 1324: Slavstorff (UB Altenburg I 532)
 - 1379: Slawstorff, Slawistorf
 - 1448: Slausdorf
 - 1486: Slewßdorf
 - 1551: Schleißdorff
 - 1791: Schlaisdorf
 - 1834: Großschlaisdorf
 - 1875: Schlaisdorf (Groß- u. Klein-) (OV 1876, S. 249)
 - 1939: Schlaisdorf (VZ 1939)