Schlagwitz (1)
n Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 201m
➉
51.1836° | 13.0941° TK25: 4844Verfassung ➁
 Ortswüstung > Gut (Vorwerk und Schäferei) > Ortsteil von Rittmitz 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: gehörig zu Noschkowitz
 - 1999: gehörig zu Ostrau (4)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1501: wüst ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1588: Schäferei u. Vorwerk ,
 - 1791: Schäferei u. Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler mit Häuslerzeile Gutsblöcke, 104 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1821: 3 Häusler
 
- 1834: 48
 - 1871: 48
 - 1890: 33
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2221
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q93334278
 - GeoNames ID: 2838946
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1836° | 13.0941° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Kiebitz
 - 1791: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1501: Rittergut Rittmitz
 - 1791: Rittergut Rittmitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rittmitz gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Kiebitz-Rittmitz
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Slaukewicz (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 387)
 - 1501: Slackewicz
 - 1588: Schlaitz
 - 1875: Schlagwitz b. Döbeln (OV 1876, S. 236, 241)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2221
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q93334278
 - GeoNames ID: 2838946
 
automatische Daten aus Wikidata: