Schladitz (2)
sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 111m
➉
51.4669° | 12.268° TK25: 4539Verfassung ➁
 Dorf(teil), bildete mit Flemsdorf und Zwochau (1) einen Ort (1816), später selbstständige Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant.: auf dem Eygen
- 1936: eingemeindet nach Zwochau (1)
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant.: auf dem Eygen
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewannflur, 184 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1519: 7 besessene(r) Mann
 - 1747: 8 besessene(r) Mann, 12 Hufen
 
- 1880: 73
 - 1895: 67
 - 1910: 87
 - 1925: 59
 
- 1925: Evangelisch-uniert 58
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.4669° | 12.268° TK25: 4539Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Delitzsch
 - 1519: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zwochau gepfarrt 1580, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Zwochau (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Slewenicz (LBFS 109)
 - 1378: Slaywelicz, Slaulicz (RDMM 177)
 - 1404: Schlautitz
 - 1421: Slaulitz
 - 1495: Slawlicz
 - 1570: Schlatitz