Neusornzig
sw Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 220m
➉
51.2169° | 12.9988° TK25: 4744Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1961: eingemeindet nach Baderitz (2)
 - 1974: gehörig zu Sornzig
 - 1994: gehörig zu Sornzig-Ablaß
 - 01.01.2011: gehörig zu Mügeln (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
verstreute Häuslerweiler Blockflur, 64 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1821: 32 Häusler
 
- 1834: 188
 - 1871: 223
 - 1890: 177
 - 1910: 216
 - 1925: 230
 - 1939: 201
 - 1946: 300
 - 1950: 258
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 204
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2169° | 12.9988° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Wurzen, Kloster-A. Sornzig
 - 1816: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952 (25.7.): Landkreis Döbeln
 - 1952 (4.12.): Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Sornzig gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Sornzig
Ortsnamenformen ➇
- 1791: Neu Sornzig
 - 1875: Neusornzig (OV 1876, S. 218)