Niederspaar
sö Meißen, Lkr. Meißen | 106m
➉
51.1591° | 13.4936° TK25: 4846Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerreihen Parzellenflur, 35 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1646: mit Oberspaar 34 Häusler
 - 1748: mit Oberspaar 65 Häusler
 
- 1834: 124
 - 1871: 231
 - 1890: 382
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10306
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (210)
 - Wikidata: Q1988482
 - GND: 16337664-5
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1591° | 13.4936° TK25: 4846Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1435: Pflege Großenhain
 - 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen r. d .E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1556: Rittergut Siebeneichen
 - 1748: Rittergut Siebeneichen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Cölln gepfarrt 1579 u. 1930 - 2001 zu Johannes-KG Meißen
Ortsnamenformen ➇
- 1345: die weinberge vmb den Sparo (U 6364)
 - 1352: vf dem Sparsperge
 - 1435: das holcz Sparaw
 - 1445: holcz in der Sporaw
 - 1556: die Sparwiesen
 - 1578: am Spaar
 - 1696: Spaar
 - 1791: Spaar, Nieder-
 - 1875: Niederspaar (OV 1876, S. 148)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10306
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (210)
 - Wikidata: Q1988482
 - GND: 16337664-5
 
automatische Daten aus Wikidata: